Residenzschloß Schwerin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen (Änderung 27913 von 2.202.92.6 (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|KE-Baumeister=Georg Adolph Demmler, Friedrich August Stüler, Hermann Willebrand | |KE-Baumeister=Georg Adolph Demmler, Friedrich August Stüler, Hermann Willebrand | ||
|KE-Bereich=Residenzschloß | |KE-Bereich=Residenzschloß | ||
− | |KE-Koordinaten= | + | |KE-Koordinaten=53°37'28.26", 11°25'7.13" |
|KE-Tags=Landtag | |KE-Tags=Landtag | ||
}} | }} |
Version vom 12. Oktober 2015, 16:29 Uhr
{{{KE-Nummer}}} • Residenzschloß Schwerin | |
---|---|
![]() | |
Baujahr | 965, 18. Jhd., 1843-1857 |
Baumeister | Georg Adolph Demmler, Friedrich August Stüler, Hermann Willebrand |
Bereich | Residenzschloß |
Koordinaten | 53°37'28.26", 11°25'7.13"Der Datentyp „_geo“ dieses Attributs ist ungültig. |
Tags | Landtag |
weitere Stätten: Alter Garten, Am Alten Garten, Burggarten, Entlang der Johannes-Stelling-Straße, Entlang der Schloßstraße, Entlang der Werderstraße, Kollegiengebäude und Regierungsgebäude II, Marstall und Marstallhalbinsel, Neue Artilleriekaserne, Orangerie Schwerin, Residenzschloß, Residenzschloß Schwerin, Rund um den Schloßgarten, Sakrale Bauten und Neustädtisches Palais, Schloßkirche Schwerin | |
![]() |
{{
- display_point:
coordinates= | zoom=13 | height=300 | width=450 | type=normal }}