1.792 Bytes hinzugefügt
, vor 11 Jahren
KDas ''Clubfahrrad'' war zu seiner Zeit die elitäre, hochperformante Maschine in Großbritannien der 1930er bis 1960er Jahre. Das Clubfahrrad war bei Mitgliedern von aktiven Fahrradclubs beliebt. Die weinger wohlhabenden oder weniger performanceorientierten Mitglieder dieser Clubs fuhren Sportfahrräder, nur der innere Kern der Clubmänner besaßen echte Clubmaschinen.
Ein typischer Vertreter seiner Art hatte [[Reynolds]] [[531]] [[Rahmen]]rohre, einen schmalen, ungefederten [[Sattel]], [[North Road]] oder [[Dropbar]] Lenker, stählerne [[Pedal]]e für [[Pedalplatte]]n mit [[Pedalhaken]] und 597mm (26" x 1 1/4) bzw. 630mm (27 x 1 1/4) [[Laufrad|Laufräder]]. Sogar vergleichsweise hochpreisige Modelle hatten Stahl[[felge]]n, die zu dieser Zeit den [[Aluminium]]felgen überleen schienen. Die stählernen [[Dunlop Special Lightweight]] Felgen, die auf besseren Clubfahrrädern verbaut waren, würden den Vergleich zu modernen Aluminiumfelgen nicht scheuen müssen.
Clubfahrräder besaßen zumeist eine exotische [[Sturmey-Archer]]-Nabe. Diese war unter Umständen ein Drei- oder Viergangmodell mit mittlerer oder enger Übersetzungsspannweite und Aluminiumhülle. Nur wenige Clubfahrräder hatten die sehr seltene [[Die Sturmey-Archer ASC fixed gear Dreigangnabe|ASC]] [[Fixed Gear|fixed gear]] Dreigangnabe.
Viele Clubfahrräder waren [[Singlespeed]]maschinen mit einer [[Flip-Flop-Nabe]]. Mit Beginn der 1950er Jahre verbreiteten sich auch bei diesen Fahrrädern [[Kettenschaltung]]en.
Obwohl das Haupteinsatzgebiet für diese Fahrräder die schnellen Gruppenausritte mit Clubkameraden war, wurden Clubfahrräder auch für ernsthaftes Reisen oder gar [[Zeitfahren]] eingesetzt.
==Siehe auch==
* [[Wartung englischer Drei-Gang-Fahrräder]]
{{GlossarSB}}
[[Kategorie:Glossar]]